Wenn du dich für den Vegetarismus als Ernährungsform entscheidest, wirst du dich zumindest in der ersten Zeit intensiver mit deiner Ernährung auseinandersetzen. Dabei wirst du schnell feststellen, dass die vegetarische Ernährung in den letzten Jahren immer beliebter geworden und die Rezeptvielfalt erfreulich groß ist. Blogs und Forenbeiträge sind voll von Vorschlägen zu leckerem, vegetarischem Essen. Mit ein bisschen Routine wirst du schnell herausfinden, mit welchen pflanzlichen Lebensmitteln du deinen Nährstoffbedarf auch ganz ohne Wurst und Fleisch auf eine gesunde Art und Weise decken kannst.
Ebenso vielfältig wie die Gründe, aus denen sich immer mehr Menschen für eine vegetarische Ernährung entscheiden, sind die Wege hin zum Vegetarismus. Für den Einstieg kann es erfolgversprechend sein, pro Woche einen festen Veggie-Day einzuplanen. Für welchen Wochentag du dich dabei entscheidest, ist völlig egal, solange du an diesem Tag konsequent auf Wurst und Fleisch verzichtest. Wenn dir die fleischlose Ernährung zusagt, kannst du die Anzahl deiner Tage mit vegetarischer Ernährung Stück für Stück erhöhen. Eine andere Möglichkeit, um deinen Fleischkonsum zu reduzieren, ist das Weglassen einzelner tierischer Produkte. So kannst du beispielsweise zunächst das abendliche Wurstbrot durch ein Brot mit einem vegetarischen Brotaufstrich ersetzen. In diesem Bereich hat sich viel getan und die Auswahl an leckeren Produkten wächst stetig.
So reduzierst du schrittweise deinen Fleischkonsum:Wenn du dich für den Vegetarismus als Ernährungsform entscheidest, sind Wurst und Fleisch von Rindern, Schweinen und Geflügel früher oder später tabu. Milch, Butter, Käse und Eier bleiben aber sehr wohl Bestandteil deines Speiseplans und versorgen dich auch weiterhin mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Als Ergänzung und als Ersatz für Fleisch und Wurst bieten sich Vollkornprodukte ebenso an wie Hülsenfrüchte und Nüsse sowie eine möglichst abwechslungsreiche, saisonale Mischung an verschiedenen Gemüsesorten. Besonders wichtig bei einer vegetarischen Ernährung ist die ausreichende Versorgung des Körpers mit Eisen, das in der Regel über den Fleischkonsum in den Körper gelangt. Eisenreiche vegetarische Alternativen sind grünes Gemüse wie Spinat, Fenchel und Mangold. Aber auch Hülsenfrüchte und viele Vollkornprodukte sind wertvolle Eisenlieferanten.
Tipp: Einen Punkt, den du bei der vegetarischen Ernährung im Auge behalten solltest, ist die ausreichende Versorgung deines Körpers mit Vitamin B12. Wenn du Milchprodukte und Eier nicht regelmäßig auf deinem Speiseplan hast, kannst du mithilfe eines entsprechenden Nahrungsergänzungsmittels deinen Vitamin B12-Haushalt aufpeppen. Wenn du dir nicht sicher bist, spreche einfach deinen Hausarzt auf die Versorgung deines Körpers mit dem Vitamin B12 an.
Quellen
https://praxistipps.chip.de/vegetarier-werden-die-10-besten-tipps-fuer-einsteiger_111797
https://eatsmarter.de/gesund-leben/news/vegetarier-werden
https://genussdeslebens.de/vegetarier-werden-die-besten-tipps-fuer-einsteiger/
https://utopia.de/ratgeber/vegetarier-werden-einfache-tipps-fuer-einsteiger/
Bild
stock.adobe.com / Mara Zemgaliete