Auch das Joggen hält für Anfängerinnen und Anfänger einige Herausforderungen bereit, die erst einmal gemeistert werden möchten. Eine davon ist die richtige Atmung. Um deinem Körper sein volles Leistungsvermögen beim Joggen zu entlocken, muss ausreichend Sauerstoff über die Lungen in die Blutbahn und weiter zur Muskulatur gelangen. Einerseits verbesserst du durch die gute Versorgung mit Sauerstoff dein Leistungsvermögen und andererseits steigerst zu dein Wohlbefinden. Mit der richtigen Atmung beim Joggen gehören Kurzatmigkeit und andere atmungsbedingte Missempfindungen der Vergangenheit an.
Während beim Yoga die richtige Atemtechnik ganze Seminare füllt, kommt dieser Aspekt beim Joggen häufig zu kurz. Viele Expertinnen und Experten sind allerdings der Meinung, dass eine Anleitung zur richtigen Atmung zu den besonders sinnvollen Tipps für Joggerinnen und Jogger gehört.
Häufig atmen Menschen im Alltag unbewusst zu flach und daraus resultierend mit einer viel zu hohen Frequenz. Oft reduziert sich die Atmung auf den oberen Brustraum, was zu einer reinen Brustatmung führt. Werden dann auch noch die Schultern angehoben, ist von der sogenannten Schlüsselbeinatmung die Rede. Beide Atemtechniken sind durch eine geringe Effizienz charakterisiert und nicht dazu geeignet, den Körper während körperlicher Anstrengungen ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.
Wenn du beim Joggen das volle Leistungsvermögen deines Körpers abrufen möchtest, solltest du dich mit der Technik der Bauch- oder Zwerchfellatmung vertraut machen. Das Zwerchfell trennt den Brust- vom Bauchraum und ist die wichtigste Muskelpartie beim Atmen. Setzt du dein Zwerchfell beim Atmen richtig ein, kannst du dein Atemvolumen bis zu 80 Prozent ausschöpfen. Beim Einatmen wird das Zwerchfell angespannt und dadurch abgesenkt. Die Lunge kann sich nach unten hin ausdehnen und auch im unteren Drittel mit Frischluft füllen. Ein weiterer Effekt, der beim Absenken des Zwerchfells eintritt, ist das Anheben der Bauchdecke. Das Wölben des Bauches, das gerade von Anfängerinnen und Anfängern als unästhetisch empfunden wird, ist ein sicheres Zeichen für das richtige Einatmen. Atmest Du dann wieder aus, wird die Spannung des Zwerchfells gelöst, es wölbt sich nach oben und die Lunge leert sich.
So atmest du richtig:
Tipp:
Die Bauchatmung ist nicht nur während des Joggens ein wirkungsvolles Mittel, um die Atmung den Bedürfnissen des Körpers anzupassen. Während des Alltags kann die bewusste Bauchatmung Stresssymptomen entgegenwirken und für ein Plus an Vitalität sorgen.
Quellen
https://blackroll.com/de/artikel/richtig-atmen-beim-joggen
https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/die-atemtechnik-beim-joggen/
https://www.fitforfun.de/sport/laufen/richtiges-atmen-schnaufen-beim-laufen-175266.html
Bild
stock.adobe.com /buritora