So findest du die richtigen Laufschuhe für den Winter

Im Herbst und Winter, wenn die Temperaturen in den Keller gehen und es häufig regnet oder sogar schneit, sind Aktivitäten im Freien eher die Ausnahme. Mit der richtigen Ausrüstung kannst du dich jedoch auch während der kalten Jahreszeit in Form halten und dabei auch noch jede Menge Spaß an der Bewegung haben.

11.11.2021 • 14:35 Uhr

So findest du die richtigen Laufschuhe für den Winter

Winterlaufschuhe – diese Eigenschaften machen den Unterschied

Genauso selbstverständlich wie du deine Straßenkleidung den Jahreszeiten anpasst, solltest du auch dein Trainings-Outfit den Witterungsbedingungen entsprechend wählen. Während im Sommer bei den Laufschuhen eine gute Belüftung Trumpf ist, kommt es beim Laufen im Herbst und Winter vor allem auf den Schutz vor Nässe an. Zudem sollten Laufschuhe für Herbst und Winter über einen guten Grip verfügen, um auch auf matschigem oder schneebedecktem Untergrund guten Halt zu bieten.

Diese Eigenschaften sind bei Laufschuhen für den Herbst und Winter wichtig:
  • guter Nässeschutz
  • stark profilierte Sohle
  • Dämpfung

Laufen bei Regen – Laufschuhe mit Nässeschutz

Wie bei Wanderschuhen ist bei Winterlaufschuhen eine einseitig durchlässige Membran das Mittel der Wahl, um die Nässe am Eindringen in den Schuh zu hindern. In die andere Richtung, nach außen, kann der Schweiß aber dennoch ungehindert entweichen. Das bekannteste Material, das diesen Anforderungen genügt, ist im Outdoor-Bereich Gore Tex. Möchtest du regelmäßig während der kalten Jahreszeit laufen, sind Wechselschuhe eine sinnvolle Anschaffung. Wenn du auf mehrere Paar Schuhe für das Joggen zurückgreifen kannst, bleibt immer genug Zeit, um die Schuhe im Herbst und Winter vollständig zu trocknen. Auf diese Weise vermeidest du die Bildung gesundheitsgefährdender Pilze und Bakterien. Wenn du die niedrigen Temperaturen im Herbst und Winter während des Laufens als unangenehm empfindest, kannst du leicht durch das Tragen von Socken aus Merinowolle Abhilfe schaffen. Merinosocken haben zudem die angenehme Eigenschaft der Geruchsbildung entgegenzuwirken.

Tipp:

Sind deine Laufschuhe für den Herbst oder Winter durch das Laufen bei Regen trotz Membran einmal richtig durchnässt, solltest du ihnen ausreichend Zeit zum vollständigen Trocknen geben. Ideal ist das Trocknen bei Zimmertemperatur in Räumen mit einer geringen Luftfeuchte.

Mehr Grip für ein Plus an Sicherheit

Das A und O, wenn es um einen sicheren Halt in deinen Winterlaufschuhen geht, ist eine Sohle mit viel Grip. Eine starke Profilierung sorgt für mehr Halt auf nassen und matschigen Untergründen. Aber auch auf Schnee wirst du mit einer grob profilierten Sohle sicherer vorwärtskommen. Ein Teil der Läuferinnen und Läufer greift bei den Winterlaufschuhen gerne zu Trailrunning-Modellen, die grundsätzlich mit einer rutschfesten Sohle ausgestattet sind.

Sorgt eine bessere Dämpfung für Komfort bei Winterlaufschuhen?

An der Frage, ob eine höhere Dämpfung bei Winterlaufschuhen sinnvoll ist oder nicht, scheiden sich häufig die Geister. Wenn du grundsätzlich viel auf Asphalt oder anderen harten Untergründen trainierst, wirst du beim Laufen auf gefrorenem Boden keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Wenn du im Sommer allerdings weichen Untergrund wie etwa Waldboden bevorzugst, kannst du durch eine bessere Dämpfung deiner Winterlaufschuhe durchaus von einem angenehmeren Laufgefühl profitieren.

Quellen

https://www.bunert.de/laufschuhe-fuer-den-winter

https://www.joggen.net/laufschuhe/winter/

https://www.bergzeit.de/magazin/laufschuhe-winter-kaufberatung/

Bild

stock.adobe.com / Andrii IURLOV